Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen verfügt über eine vielfältige und mit großem Engagement getragene Gedenkstättenlandschaft. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB NRW) die Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten entwickelt, um diese Vielfältigkeit abzubilden. Die Wanderausstellung tourte durch alle Regierungsbezirke in NRW und war anschließend an weiteren besonderen Orten (u.a. Gedenkstätten, Museen oder Synagogen) zu sehen.
Die Aufgaben von Mohr Events:
- Mitarbeit in der Konzeption hinsichtlich der Durchführung
- Aufbau, Auf-/Abbau und Zwischenlagerung der Ausstellung
- Realisierung der Eröffnungsveranstaltungen in den jeweiligen Regierungsbezirken und im Landtag
- Bewerbung der Veranstaltungen, analoge Umsetzung in Arnsberg mit gleichzeitigem Stream
- Umsetzung im Landtag mit digitaler Eröffnungsveranstaltung, es folgten viele weitere unterschiedliche Ausstellungsorte in NRW.
Der Projekterfolg…
…für die Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten war die große Reichweite unter pandemiebedingen Umständen in Arnsberg und im Landtag, erfolgreiche digitale Umsetzung, die zu Öffentlichkeitsarbeitszwecken auch im Nachhinein weiterverwendet wird, großer Anklang der Ausstellung in Folge an den unterschiedlichen Orten, sorgsamer Umgang mit den Ausstellungsmodulen, so dass die Ausstellung immer wieder umgezogen werden konnte, Ausführung kleinerer Reparaturarbeiten zur Erhaltung der Wertigkeit.
Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten“
Kunde: Landeszentrale für politische Bildung NRW
Projekt: Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten „Mehr als man kennt – näher als man denkt“ – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW
Format: Präsenz-Veranstaltung und hybride Veranstaltung
Orte: Bezirksregierungen NRW / Landtag NRW (analog und digital) / sonstige Orte in NRW (u.a. Gedenkstätten)
Leistungszeitraum: Januar 2019 bis 2024