Zum Hauptinhalt springen

Jahreswirtschaftsempfang

Spatenstich

Unsere letzten Referenzen

Das Bild zeigt Impressionen vom Fachkongress Vielfalt am Arbeitsmarkt am 23. Mai 2024 in der Denkfabrik im Lindner Congress Hotel in Düsseldorf (Photocredit: © MWIKE NRW/MKJFGFI NRW/Susanne Kurz).
August 15, 2025

Fach-Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt am 23. Mai 2024 in Düsseldorf

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es unerlässlich, sowohl Zuwanderung zu fördern als auch die inländischen Fachkräftepotenziale optimal zu nutzen. Der Fachkongress „Vielfalt am Arbeitsmarkt“ widmete sich der Frage, wie insbesondere Frauen, ältere Arbeitnehmer:innen, Migranten:innen, Personen der LSBTIQ*-Community sowie Menschen mit Behinderungen besser in den Arbeitsmarkt integriert werden können.

Gemeinsam mit den Hausspitzen der Häuser (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie dem Staatssekretär des MAGS NRW, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden Best-Practice-Beispiele identifiziert und diskutiert. Der Fachkongress bestand aus Keynotes, Podiumtstalks, Workshops und einem „Best Practice“-Markt.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Konzeptionelle Arbeiten zur Durchführung
  • Veranstaltungsorganisation von A-Z
  • a. Locationrecherche und Buchung
  • Realisierung einer responsiven Landing Page mit verschiedenen Rubriken im NRW Design (Rubriken: Info, Programm, Fachforen, Mitwirkende, Workshopformate, Anmeldetool)
  • Teilnehmendenmanagement
  • Gebärdensprach-Verdolmetschung und Simultanverdolmetschung
  • Buchung und Kontrolle aller erforderlichen Gewerke und Dienstleister
  • Moderatorenansprache, Schließen von Verträgen für Referenten:innen und Moderatoren:innen und sonstigen Dienstleistern und Gewerken
  • Ausschreibungsverfahren
  • Erstellung Regieplan, Erstellung und Steuerung eines digitalen Projektstrukturplans
  • Kontakteliste für das Organisationsteam
  • regelmäßige „Jour fixe“-Termine mit dem Auftraggeber
  • Steuerung Regie und Ablauf
  • Grafik und Design (u.a. Programm, Wegweiser, Hinweisschilder, Raumpläne, Hinweisschilder, Namensschilder)
  • Beauftragung sämtlicher Veranstaltungsmedien im Printbereich (möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich)
  • Beschaffung und Kontrolle von Veranstaltungspersonal
  • Transport von Materialien und inklusive Aufbau
  • nach der Veranstaltung Versand einer Dankesmail
  • Projektabschlussrechnung für Agentur- und Fremdleistungen nach Belegen

Der Projekterfolg…

…für Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt 2024 war eine rundum perfekt verlaufende Veranstaltung mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ebenso erfreut uns die lange nachhaltige positive Berichterstattung im Nachgang des Events.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt 2024“

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Fach-Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt, 23. Mai 2024

Format: Präsenz-Veranstaltung mit ca. 250 Teilnehmenden

Orte: Denkfabrik im Lindner Congress Hotel in Düsseldorf

Leistungszeitraum: November 2023 bis Juni 2024

Das Bild zeigt Impressionen zur Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW.
August 8, 2025

Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen verfügt über eine vielfältige und mit großem Engagement getragene Gedenkstättenlandschaft. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB NRW) die Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten entwickelt, um diese Vielfältigkeit abzubilden. Die Wanderausstellung tourte durch alle Regierungsbezirke in NRW und war anschließend an weiteren besonderen Orten (u.a. Gedenkstätten, Museen oder Synagogen) zu sehen.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Mitarbeit in der Konzeption hinsichtlich der Durchführung
  • Aufbau, Auf-/Abbau und Zwischenlagerung der Ausstellung
  • Realisierung der Eröffnungsveranstaltungen in den jeweiligen Regierungsbezirken und im Landtag
  • Bewerbung der Veranstaltungen, analoge Umsetzung in Arnsberg mit gleichzeitigem Stream
  • Umsetzung im Landtag mit digitaler Eröffnungsveranstaltung, es folgten viele weitere unterschiedliche Ausstellungsorte in NRW.

Der Projekterfolg

…für die Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten war die große Reichweite unter pandemiebedingen Umständen in Arnsberg und im Landtag, erfolgreiche digitale Umsetzung, die zu Öffentlichkeitsarbeitszwecken auch im Nachhinein weiterverwendet wird, großer Anklang der Ausstellung in Folge an den unterschiedlichen Orten, sorgsamer Umgang mit den Ausstellungsmodulen, so dass die Ausstellung immer wieder umgezogen werden konnte, Ausführung kleinerer Reparaturarbeiten zur Erhaltung der Wertigkeit.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten“

Kunde: Landeszentrale für politische Bildung NRW

Projekt: Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten „Mehr als man kennt – näher als man denkt“ – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW

Format: Präsenz-Veranstaltung und hybride Veranstaltung

Orte: Bezirksregierungen NRW / Landtag NRW (analog und digital) / sonstige Orte in NRW (u.a. Gedenkstätten)

Leistungszeitraum: Januar 2019 bis 2024

Der mobile Escape Room vom Familienministerium NRW ist Teil der Kampagne "What the Future?" – das Bild zeigt Impressionen vom Tag der Offenen Tür im Juli 2025 in Düsseldorf.
August 1, 2025

What the Future? Mobiler Escape Room beim Tag der offenen Tür der Landesregierung NRW

Das Erbe der Zukunft – ein interaktives Erlebnis für Zukunftsgestalter:innen – und Teil der Kampagne „What the Future?“, die sichtbar machen will, wie vielfältig und wichtig soziale Berufe sind – besonders für junge Menschen in der Berufsorientierung.

Soziale Berufe sind unverzichtbar! What the Future ist eine landesweite Kampagne des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit Ende 2023 stellt die Kampagne die Frage: „What the Future?“ und lenkt den Blick auf Berufe die unsere Gesellschaft tragen, aber oft nicht auf den ersten Blick gesehen werden.

Ziel ist es, Jugendlichen neue Perspektiven zu öffnen, vor allem in der sozialen Arbeit, Erziehung und Bildung. Eine neues Format dieser Kampagne: der mobile Escape Room.

Der What-the-Future Escape Room macht Berufsorientierung zum Erlebnis – spannend und überraschend persönlich. Die Teilnehmenden spielen sich selbst: Menschen auf der Suche nach einem sinnvollen Beruf. Plötzlich erscheint eine Raumzeitbox mit einer geheimnisvollen Botschaft aus der Zukunft. In mehreren Stationen lösen die Teilnehmenden gemeinsam Aufgaben, die jeweils Einblicke in Bereiche der Sozial- und Erziehungsberufe geben. Am Ende führt alles zu einer Botschaft, die mehr mit ihrer eigenen Zukunft zu tun hat, als sie ahnen.

Ziel des Projekts ist es, auf die vielfältigen Möglichkeiten in den Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam zu machen. Durch spielerisches Erleben lernen Teilnehmende zentrale Herausforderungen dieser Berufe kennen und entdecken dabei eigene Stärken und Fähigkeiten. So entsteht ein neues Verständnis für Tätigkeiten, mit denen man Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft mitgestalten kann.

Ein Erfahrungsbericht vom 09. Juli 2025

„Letzten Samstag war ich im Escape Room des Familienministeriums in NRW und habe eine besondere Zeitreise gemacht. Rund um eine mysteriöse Zeitkapsel warteten Rätsel und Entscheidungen auf mich, wie sie im Alltag von Kitas, Wohngruppen, Jugendämtern und Familienzentren ständig getroffen werden müssen.

Jede Entscheidung hatte Auswirkungen, genau wie im echten Leben.

Ein kreatives, spielerisches Format, das zum Nachdenken anregt und zeigt, wie vielfältig soziale Berufe sind! Vor allem macht es einen Riesenspaß!

Für den Escape Room sind keine Vorkenntnisse notwendig, um die Rätsel zu lösen.

Das Coole ist: In naher Zukunft wird es die Möglichkeit geben, den Escape Room vor Ort einzusetzen.“

#WTFuture präsentiert sich klar und motivierend. Sie richtet sich an Menschen in NRW, die sich für soziale Berufe interessieren – ob mit mittlerem Schulabschluss oder Abitur. Das Familienministerium NRW stellt kostenfreie Materialien wie Poster und Flyer (auch mehrsprachig) bereit, um die Reichweite der Kampagne zu erhöhen.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Realisierung Escape Room und Ausgestaltung mit Kooperationspartner:innen
  • Beauftragung und Abwicklung zur Entwicklung des Spiels mit Kooperationspartner:innen
  • Branding von verschiedenen Materialien im What-the-Future-Design (XXL Gasballon, Sitzsäcke, Sitzwürfel und weiteres Mobiliar etc.)
  • Recherche, Einkauf und Branding von passenden Giveaways
  • Ausbildung von Personal zu Spiele-Leiter:innen
  • Aufbau und Storage des mobilen Escape Rooms inkl. Einholung behördlicher Genehmigungen

Der Projekterfolg

Übergreifende Berichterstattung und Einbindung vieler Jugendlicher vor Ort in Düsseldorf.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Escape Room #WTFuture“

Kunde: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: mobiler Escape Room beim Tag der offenen Tür

Format: Präsenz-Veranstaltung

Ort: Düsseldorf

Leistungszeitraum: Ende 2023 bis Juli 2025