Zum Hauptinhalt springen
Mohr Events - Frauentag 2023 Referenzen
Mohr Events - Frauentag 2023 Referenzen

Unsere Referenzen

Das Bild zeigt Impressionen vom Fachkongress Vielfalt am Arbeitsmarkt am 23. Mai 2024 in der Denkfabrik im Lindner Congress Hotel in Düsseldorf (Photocredit: © MWIKE NRW/MKJFGFI NRW/Susanne Kurz).
August 15, 2025

Fach-Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt am 23. Mai 2024 in Düsseldorf

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es unerlässlich, sowohl Zuwanderung zu fördern als auch die inländischen Fachkräftepotenziale optimal zu nutzen. Der Fachkongress „Vielfalt am Arbeitsmarkt“ widmete sich der Frage, wie insbesondere Frauen, ältere Arbeitnehmer:innen, Migranten:innen, Personen der LSBTIQ*-Community sowie Menschen mit Behinderungen besser in den Arbeitsmarkt integriert werden können.

Gemeinsam mit den Hausspitzen der Häuser (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie dem Staatssekretär des MAGS NRW, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden Best-Practice-Beispiele identifiziert und diskutiert. Der Fachkongress bestand aus Keynotes, Podiumtstalks, Workshops und einem „Best Practice“-Markt.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Konzeptionelle Arbeiten zur Durchführung
  • Veranstaltungsorganisation von A-Z
  • a. Locationrecherche und Buchung
  • Realisierung einer responsiven Landing Page mit verschiedenen Rubriken im NRW Design (Rubriken: Info, Programm, Fachforen, Mitwirkende, Workshopformate, Anmeldetool)
  • Teilnehmendenmanagement
  • Gebärdensprach-Verdolmetschung und Simultanverdolmetschung
  • Buchung und Kontrolle aller erforderlichen Gewerke und Dienstleister
  • Moderatorenansprache, Schließen von Verträgen für Referenten:innen und Moderatoren:innen und sonstigen Dienstleistern und Gewerken
  • Ausschreibungsverfahren
  • Erstellung Regieplan, Erstellung und Steuerung eines digitalen Projektstrukturplans
  • Kontakteliste für das Organisationsteam
  • regelmäßige „Jour fixe“-Termine mit dem Auftraggeber
  • Steuerung Regie und Ablauf
  • Grafik und Design (u.a. Programm, Wegweiser, Hinweisschilder, Raumpläne, Hinweisschilder, Namensschilder)
  • Beauftragung sämtlicher Veranstaltungsmedien im Printbereich (möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich)
  • Beschaffung und Kontrolle von Veranstaltungspersonal
  • Transport von Materialien und inklusive Aufbau
  • nach der Veranstaltung Versand einer Dankesmail
  • Projektabschlussrechnung für Agentur- und Fremdleistungen nach Belegen

Der Projekterfolg…

…für Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt 2024 war eine rundum perfekt verlaufende Veranstaltung mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ebenso erfreut uns die lange nachhaltige positive Berichterstattung im Nachgang des Events.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt 2024“

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Fach-Kongress Vielfalt am Arbeitsmarkt, 23. Mai 2024

Format: Präsenz-Veranstaltung mit ca. 250 Teilnehmenden

Orte: Denkfabrik im Lindner Congress Hotel in Düsseldorf

Leistungszeitraum: November 2023 bis Juni 2024

Das Bild zeigt Impressionen zur Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW.
August 8, 2025

Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen verfügt über eine vielfältige und mit großem Engagement getragene Gedenkstättenlandschaft. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB NRW) die Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten entwickelt, um diese Vielfältigkeit abzubilden. Die Wanderausstellung tourte durch alle Regierungsbezirke in NRW und war anschließend an weiteren besonderen Orten (u.a. Gedenkstätten, Museen oder Synagogen) zu sehen.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Mitarbeit in der Konzeption hinsichtlich der Durchführung
  • Aufbau, Auf-/Abbau und Zwischenlagerung der Ausstellung
  • Realisierung der Eröffnungsveranstaltungen in den jeweiligen Regierungsbezirken und im Landtag
  • Bewerbung der Veranstaltungen, analoge Umsetzung in Arnsberg mit gleichzeitigem Stream
  • Umsetzung im Landtag mit digitaler Eröffnungsveranstaltung, es folgten viele weitere unterschiedliche Ausstellungsorte in NRW.

Der Projekterfolg

…für die Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten war die große Reichweite unter pandemiebedingen Umständen in Arnsberg und im Landtag, erfolgreiche digitale Umsetzung, die zu Öffentlichkeitsarbeitszwecken auch im Nachhinein weiterverwendet wird, großer Anklang der Ausstellung in Folge an den unterschiedlichen Orten, sorgsamer Umgang mit den Ausstellungsmodulen, so dass die Ausstellung immer wieder umgezogen werden konnte, Ausführung kleinerer Reparaturarbeiten zur Erhaltung der Wertigkeit.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten“

Kunde: Landeszentrale für politische Bildung NRW

Projekt: Wanderausstellung zu NS-Gedenkstätten „Mehr als man kennt – näher als man denkt“ – Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW

Format: Präsenz-Veranstaltung und hybride Veranstaltung

Orte: Bezirksregierungen NRW / Landtag NRW (analog und digital) / sonstige Orte in NRW (u.a. Gedenkstätten)

Leistungszeitraum: Januar 2019 bis 2024

Der mobile Escape Room vom Familienministerium NRW ist Teil der Kampagne "What the Future?" – das Bild zeigt Impressionen vom Tag der Offenen Tür im Juli 2025 in Düsseldorf.
August 1, 2025

What the Future? Mobiler Escape Room beim Tag der offenen Tür der Landesregierung NRW

Das Erbe der Zukunft – ein interaktives Erlebnis für Zukunftsgestalter:innen – und Teil der Kampagne „What the Future?“, die sichtbar machen will, wie vielfältig und wichtig soziale Berufe sind – besonders für junge Menschen in der Berufsorientierung.

Soziale Berufe sind unverzichtbar! What the Future ist eine landesweite Kampagne des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit Ende 2023 stellt die Kampagne die Frage: „What the Future?“ und lenkt den Blick auf Berufe die unsere Gesellschaft tragen, aber oft nicht auf den ersten Blick gesehen werden.

Ziel ist es, Jugendlichen neue Perspektiven zu öffnen, vor allem in der sozialen Arbeit, Erziehung und Bildung. Eine neues Format dieser Kampagne: der mobile Escape Room.

Der What-the-Future Escape Room macht Berufsorientierung zum Erlebnis – spannend und überraschend persönlich. Die Teilnehmenden spielen sich selbst: Menschen auf der Suche nach einem sinnvollen Beruf. Plötzlich erscheint eine Raumzeitbox mit einer geheimnisvollen Botschaft aus der Zukunft. In mehreren Stationen lösen die Teilnehmenden gemeinsam Aufgaben, die jeweils Einblicke in Bereiche der Sozial- und Erziehungsberufe geben. Am Ende führt alles zu einer Botschaft, die mehr mit ihrer eigenen Zukunft zu tun hat, als sie ahnen.

Ziel des Projekts ist es, auf die vielfältigen Möglichkeiten in den Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam zu machen. Durch spielerisches Erleben lernen Teilnehmende zentrale Herausforderungen dieser Berufe kennen und entdecken dabei eigene Stärken und Fähigkeiten. So entsteht ein neues Verständnis für Tätigkeiten, mit denen man Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft mitgestalten kann.

Ein Erfahrungsbericht vom 09. Juli 2025

„Letzten Samstag war ich im Escape Room des Familienministeriums in NRW und habe eine besondere Zeitreise gemacht. Rund um eine mysteriöse Zeitkapsel warteten Rätsel und Entscheidungen auf mich, wie sie im Alltag von Kitas, Wohngruppen, Jugendämtern und Familienzentren ständig getroffen werden müssen.

Jede Entscheidung hatte Auswirkungen, genau wie im echten Leben.

Ein kreatives, spielerisches Format, das zum Nachdenken anregt und zeigt, wie vielfältig soziale Berufe sind! Vor allem macht es einen Riesenspaß!

Für den Escape Room sind keine Vorkenntnisse notwendig, um die Rätsel zu lösen.

Das Coole ist: In naher Zukunft wird es die Möglichkeit geben, den Escape Room vor Ort einzusetzen.“

#WTFuture präsentiert sich klar und motivierend. Sie richtet sich an Menschen in NRW, die sich für soziale Berufe interessieren – ob mit mittlerem Schulabschluss oder Abitur. Das Familienministerium NRW stellt kostenfreie Materialien wie Poster und Flyer (auch mehrsprachig) bereit, um die Reichweite der Kampagne zu erhöhen.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Realisierung Escape Room und Ausgestaltung mit Kooperationspartner:innen
  • Beauftragung und Abwicklung zur Entwicklung des Spiels mit Kooperationspartner:innen
  • Branding von verschiedenen Materialien im What-the-Future-Design (XXL Gasballon, Sitzsäcke, Sitzwürfel und weiteres Mobiliar etc.)
  • Recherche, Einkauf und Branding von passenden Giveaways
  • Ausbildung von Personal zu Spiele-Leiter:innen
  • Aufbau und Storage des mobilen Escape Rooms inkl. Einholung behördlicher Genehmigungen

Der Projekterfolg

Übergreifende Berichterstattung und Einbindung vieler Jugendlicher vor Ort in Düsseldorf.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Escape Room #WTFuture“

Kunde: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: mobiler Escape Room beim Tag der offenen Tür

Format: Präsenz-Veranstaltung

Ort: Düsseldorf

Leistungszeitraum: Ende 2023 bis Juli 2025

Gleichstellungsministerkonferenz 2025 in Nordrhein-Westfalen: 35. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (Photocredit: Copyright MKJFGFI NRW / Sascha Schürmann).
Juli 25, 2025

35. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (Gleichstellungsministerinnenkonferenz)

Die Gleichstellungsministerinnenkonferenz (GFMK) ist die jährliche Fachministerkonferenz der Gleichstellungs- und Frauenminister*innen der Länder in Deutschland und legt gemeinsame Richtlinien und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern fest.  Ziel der GFMK ist es, eine tragfähige, demokratieorientierte Gleichstellungspolitik zu entwickeln – mit verbindlichen Beschlüssen und gemeinsamem politischen Vorstoß.

Im Zentrum steht 2025 das Thema: „Eine starke Demokratie braucht Gleichstellung“ – verankert in der am 26. und 27. Juni in Essen verabschiedeten Essener Erklärung. Unter dem Vorsitz von NRW-Ministerin Josefine Paul hat die GFMK betont, dass Gleichstellung und demokratische Offenheit sich wechselseitig stärken.

Die Teilnahme aller 16 Bundesländer sowie des Bundes über eine Staatssekretärin signalisiert breite politisch-institutionelle Einbindung. Das Land Nordrhein-Westfalen hat 2025 den Vorsitz inne und richtet die Vorkonferenz, Frühjahrestagung und Herbsttagung aus, die wichtigsten Termine finden in Düsseldorf und Essen statt.  Thematische Schwerpunkte sind u.a. digitale Gewalt gegen Frauen, Vielfalt als politische Realität, und der Schutz vor feministischer Regression.

Die GFMK fordert eine bundesweite Anlaufstelle für digitale Gewaltschutzberatung sowie eine Informationskampagne in sozialen Medien. Sie spricht sich auch für eine stärkere finanzielle Beteiligung des Bundes bei Gewaltschutz-Infrastruktur aus, gekoppelt an das künftige Gewalthilfegesetz ab 2032.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Beratung, Auftaktgespräche und regelmäßige Jour fixes
  • Projektstrukturpläne, Kosten- und Budgetpläne
  • Wahl und Buchung der Veranstaltungsstätten und Hotelzimmerkontingente für 4 Standorte
  • Entwicklung anlassgerechter Cateringkonzepte
  • Entwicklung kulturelle Begleit-/Rahmenprogramms
  • Entwicklung/Planerstellung für Giveaways, Roll-ups, Pressewände
  • Regiepläne
  • Teilnehmendenmanagement, Landingpage
  • Layout, Satz, Bildbearbeitung, Konfektionierung, Erstellung internetfähiger Dateien, Satz und agentureigener Druck
  • Vergabe von Unteraufträgen an Dritte
  • Veranstaltungs-, Tagungs-, Kommunikationstechnik
  • Präsenz des Auftragnehmers vor Ort inkl. Betreuung Back Office, Moderator:innen, Referent:innen etc.
  • Vorbereitung der Veranstaltungsstätte
  • Abrechnung nach tatsächlich angefallenen Kosten
  • Akkreditierung, Abrechnung aller Agentur- und Fremdleistungen sowie Honorare
  • Hybride Pressekonferenz (Präsenz und Streaming)

Der Projekterfolg

…für die 35. Gleichstellungsministerinnenkonferenz war die äußerst unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Gleichstellungsministerinnenkonferenz. So garantieren wir einen reibungslosen Ablauf. Ebensoo die Zufriedenheit der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren sowie die lange nachhaltige positive Berichterstattung freuen uns sehr.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „35. Gleichstellungsministerinnenkonferenz“

Kunde: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (Gleichstellungsministerinnenkonferenz) 2025

Format: Präsenz-Veranstaltung

Ort: Düsseldorf und Essen

Leistungszeitraum: 2023 bis Dezember 2025

Jahreswirtschaftsempfang 2024 NRW am 24. Mai 2024 im Brauturm des Dortmunder U (Photocredit: MWIKE NRW / Andrea Bowinkelmann)
Juli 10, 2025

Jahreswirtschaftsempfang 24. Mai 2024 in Dortmund

Das Thema vom Jahreswirtschaftsempfang 2024 NRW „Kluge Lösungen und vielfältige Perspektiven sind in herausfordernden Zeiten besonders wichtig, um die im Wandel liegenden Chancen zu nutzen. Denn nur im engen Dialog können gemeinsame Sichtweisen und neue Lösungsansätze entstehen.“

Eingeladen waren Entscheiderinnen und Entscheider aus unterschiedlichen Bereichen NRWs. Neben der Eröffnungsrede der stellv. Ministerpräsidentin NRW und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Industrie Mona Neubaur gab es einen Talk mit hochkarätigen Gästen zum Thema Investitionsanreize in der Transformation. Musikalisches Rahmenprogramm durch das NRW-Polizeiorchester.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Veranstaltungsorganisation von A-Z – u.a. Locationrecherche und Buchung
  • Realisierung einer responsiven Landing Page mit verschiedenen Rubriken
  • Einladungs- und Gästemanagement
  • Recherche
  • Buchung und Kontrolle aller erforderlichen Gewerke und Dienstleister (auch nachhaltiges Bio- Catering)
  • Organisationspläne (u.a. Regieplan, Kontaktelisten, Projektplan)
  • Mitarbeit an der Veranstaltungsdramaturgie
  • regelmäßige Absprachen mit dem Auftraggeber
  • Vor-Ort-Präsenz und Durchführung (Steuerung Regie und Ablauf)
  • Grafik und Design für die Veranstaltung
  • Transport von Materialien
  • Projektabschlussrechnung nach Belegen (Agentur- und Fremdleistungen)

Der Projekterfolg

…für den Jahreswirtschaftsempfang 2024 in Dortmund war die perfekte Veranstaltung mit circa 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Jahreswirtschaftsempfang 2024 NRW“

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Jahreswirtschaftsempfang 2024, 24. Mai 2024

Format: Präsenzformat

Ort: Brauturm im Dortmunder U

Leistungszeitraum: Dezember 2023 bis Juni 2024

Das Bild zeigt einen Stehtisch mit Infomaterial für Torwand-Modul im Rahmen des Nachwuchs-Sponsorings der Stadtsparkasse Düsseldorf 2017-2022 für die Roadshow vom Fußball-Verein Fortuna Düsseldorf.
Juli 3, 2025

Roadshow Fortuna Düsseldorf 2017-2022

Die Stadtsparkasse Düsseldorf sponserte seinerzeit zwischen 2017 und 2022 den Nachwuchs des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf. In diesem Kontext wurde ein Gewinnspiel entwickelt, welches die Besucher:innen an den jeweiligen Standorten auf die Fortuna-EC-Karten und Fortuna-Kreditkarten aufmerksam machte. Das Gewinnspiel war in ein Torwand-Schießen-Modul eingebettet.

Dieses Referenzprojekt ist nicht direkt aus der politischen Bildung. Die Stadtsparkasse Düsseldorf ist eine Anstalt öffentlichen Rechts.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Konzeption und Realisierung des Torwand-Moduls
  • Einlagerung der Module, Auf- und Abbau
  • Betreuung der Module in Stadien und an Standorten zur Saisoneröffnung
  • Bereitstellung und Schulung von Promotion-Personal, welches die Module selbständig betreuten
  • Begleitung bei der Erstellung von Filmen zur Bewerbung des Nachwuchs-Sponsorings (Konzeption, Dreh, Realisierung)

Der Projekterfolg

…für die Roadshow von Fortuna Düsseldorf war die Steigerung des Verkaufs an Fortuna-EC-Karten und Fortuna-Kreditkarten in den Filialen und Steigerung des Bekanntheitsgrades des Sponsorings durch die Stadtsparkasse Düsseldorf.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Roadshow Fortuna Düsseldorf“

Kunde: Stadtsparkasse Düsseldorf

Projekt: Sponsoring des Nachwuchses des Fußballvereins Fortuna (Torwandmodule zur Bewerbung der Fortuna Card an unterschiedlichen Orten sowie begleitende Filme zur Förderung des Nachwuchses, der in Stadien gezeigt wurde und an Standorten der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Format: mobiles Veranstaltungsformat.

Ort: Fußballstadien und Standorte der Saisoneröffnung, Filialen der Stadtsparkasse Düsseldorf

Leistungszeitraum: beginnend 2017 bis zum Jahr 2022 (Auftrag endete mit Ende des Sponsorings der Fortuna durch die Stadtsparkasse Düsseldorf)

Zukunftswege NRW – 19. Februar 2024 in Düsseldorf
Juni 27, 2025

Zukunftswege NRW – 19. Februar 2024 in Düsseldorf

Wie können wir Innovationspotenziale in NRW noch besser für Transformationsprozesse nutzen? Welche Möglichkeiten bieten sich, um Know-how in Hochschulen und Forschungseinrichtungen gezielter zur Stärkung der regionalen Wirtschaft einzusetzen? Wie lassen sich Prozesse beschleunigen, um partnerschaftliche Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern? Wie wichtig ist eine professionelle Patentverwertung?

Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Veranstaltung „Zukunftswege NRW – Innovationspotenziale nutzen, Transformation durch Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft gestalten“. Die halbtägige Veranstaltung mit anschließendem Get-together bestand aus Keynotes und Talks. Als Zielgruppe waren Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik anwesend.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Konzeptionelle Arbeiten zur Durchführung
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartner des MWIKE NRW
  • Veranstaltungsorganisation von A-Z, u.a. Location-Recherche und Buchung
  • Realisierung einer responsiven Landing Page mit verschiedenen Rubriken im NRW Design (Rubriken: Info, Programm, Stream, Anmeldetool)
  • Teilnehmermanagement
  • Organisation und Durchführung Stream
  • Buchung und Kontrolle aller erforderlichen Gewerke und Dienstleister:innen
  • Ansprache der Moderator:innen
  • Schließen von Verträgen für alle Akteur:innen, Dienstleister:innen und Gewerke
  • Ausschreibungsverfahren
  • Erstellung eines Regieplans
  • Erstellung und Steuerung eines digitalen Projektstrukturplans mit Check- und To-Do-Listen
  • Bedarfe für Stand der Kooperationspartner
  • Kontakteliste für das Organisationsteam
  • regelmäßige Jour-fixe-Termine mit Auftraggeber und Kooperationspartner
  • Steuerung Regie und Ablauf
  • Grafik und Design
  • Entwicklung von Sharepics für Social Media
  • Beauftragung Veranstaltungsmedien im Printbereich (möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich)
  • Beschaffung und Kontrolle von Veranstaltungspersonal
  • Transport von Materialien und Aufbau
  • nach der Veranstaltung Versand Dankesmail
  • Projektabschlussrechnung für Agentur- und Fremdleistungen nach Belegen

Der Projekterfolg

…für „Zukunftswege NRW“ lag in der überaus großen Anzahl von Teilnehmenden. Die Nachfrage war so groß, dass nicht alle Registrierungswünsche erfüllt werden konnten. Deshalb wurde die Veranstaltung gestreamt und im Nachgang die Aufzeichnung allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Zukunftswege NRW“

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Fachveranstaltung „Zukunftswege NRW“, 19. Februar 2024

Format/Ort: Präsenzformat mit Streaming

Ort: RheinRiff Areal Böhler Düsseldorf

Personen: ca. 250 Teilnehmende

Leistungszeitraum: Dezember 2023 bis Mai 2024

Stahlgipfel 2024 in Duisburg (Foto: © MWIKE NRW/Andrea Bowinkelmann)
Juni 13, 2025

Nationaler Stahlgipfel 2024 – 16.09.2024 in der Mercatorhalle Duisburg

Auf Einladung des NRW-Wirtschaftsministeriums fand am 16. September 2024 in Duisburg der Nationale Stahlgipfel 2024 statt. Mehrere Hundert Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren zu Gast, um über die Zukunft der Stahlindustrie zu beraten.

Die Stahlländer der Bundesrepublik, die IG Metall sowie die Wirtschaftsvereinigung Stahl setzen sich gemeinsam dafür ein, die Stahlindustrie für eine klimaneutrale Zukunft erfolgreich aufzustellen.

Konkrete Maßnahmen dazu liefert der vorgestellte Nationale Aktionsplan Stahl, der im Rahmen des Nationalen Stahlgipfels an Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck übergeben wurde. Der Nationale Aktionsplan Stahl wurde durch die Länder der Stahlallianz, die WV Stahl und die IG Metall erarbeitet. Er umfasst wesentliche Punkte zur Unterstützung der Stahlindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Absprachen und Begehungen mit der Auftraggeberin, dem BKA und der Polizei Duisburg im Vorfeld der Veranstaltung
  • Einhaltung Sicherheitskonzept, Umsetzung der Vorgaben des BKA auf der Veranstaltung (Personenkontrollen, Zugangskontrollen/Security)
  • fester Ansprechpartner im Vorfeld und während der Veranstaltung für das BKA und die örtliche Polizei
  • umfängliche Veranstaltungskonzeption und Veranstaltungsorganisation von A-Z
  • Mitarbeit bei der Bewerbung der Veranstaltung
  • Grafik & Design

Der Projekterfolg…

…für den Stahlgipfel 2024 aus unserer Sicht sind die an uns artikulierte hohe Kundenzufriedenheit und Zufriedenheit der Akteur:innen vor Ort. So gab es keine Sicherheitslücken und wir gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf bei starkem Presseandrang und hoher Anzahl von Besuchenden.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Stahlgipfel 2024“

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Nationaler Stahlgipfel 2024 mit anschließender Pressekonferenz, 16. September 2024

Anwesend waren u.a. Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Dr. Robert Habeck, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst, sechs Landesminister:innen der Bundesländer, hochrangige CEOs aus der Wirtschaft

Ort: Mercatorhalle Duisburg

Personen: ca. 500 Teilnehmende

Leistungszeitraum: April 2024 bis September 2024

Photocredit: © MWIKE NRW/Andrea Bowinkelmann