Zum Hauptinhalt springen
Mohr Events - Frauentag 2023 Referenzen
Mohr Events - Frauentag 2023 Referenzen

Unsere Referenzen

Juni 27, 2025

Zukunftswege NRW – 19. Februar 2024 in Düsseldorf

Wie können wir Innovationspotenziale in NRW noch besser für Transformationsprozesse nutzen? Welche Möglichkeiten bieten sich, um Know-how in Hochschulen und Forschungseinrichtungen gezielter zur Stärkung der regionalen Wirtschaft einzusetzen? Wie lassen sich Prozesse beschleunigen, um partnerschaftliche Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern? Wie wichtig ist eine professionelle Patentverwertung?

Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Veranstaltung „Zukunftswege NRW – Innovationspotenziale nutzen, Transformation durch Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft gestalten“. Die halbtägige Veranstaltung mit anschließendem Get-together bestand aus Keynotes und Talks. Als Zielgruppe waren Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik anwesend.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Konzeptionelle Arbeiten zur Durchführung
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartner des MWIKE NRW
  • Veranstaltungsorganisation von A-Z, u.a. Location-Recherche und Buchung
  • Realisierung einer responsiven Landing Page mit verschiedenen Rubriken im NRW Design (Rubriken: Info, Programm, Stream, Anmeldetool)
  • Teilnehmermanagement
  • Organisation und Durchführung Stream
  • Buchung und Kontrolle aller erforderlichen Gewerke und Dienstleister:innen
  • Ansprache der Moderator:innen
  • Schließen von Verträgen für alle Akteur:innen, Dienstleister:innen und Gewerke
  • Ausschreibungsverfahren
  • Erstellung eines Regieplans
  • Erstellung und Steuerung eines digitalen Projektstrukturplans mit Check- und To-Do-Listen
  • Bedarfe für Stand der Kooperationspartner
  • Kontakteliste für das Organisationsteam
  • regelmäßige Jour-fixe-Termine mit Auftraggeber und Kooperationspartner
  • Steuerung Regie und Ablauf
  • Grafik und Design
  • Entwicklung von Sharepics für Social Media
  • Beauftragung Veranstaltungsmedien im Printbereich (möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich)
  • Beschaffung und Kontrolle von Veranstaltungspersonal
  • Transport von Materialien und Aufbau
  • nach der Veranstaltung Versand Dankesmail
  • Projektabschlussrechnung für Agentur- und Fremdleistungen nach Belegen

Der Projekterfolg

…für „Zukunftswege NRW“ lag in der überaus großen Anzahl von Teilnehmenden. Die Nachfrage war so groß, dass nicht alle Registrierungswünsche erfüllt werden konnten. Deshalb wurde die Veranstaltung gestreamt und im Nachgang die Aufzeichnung allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Zukunftswege NRW“

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Fachveranstaltung „Zukunftswege NRW“, 19. Februar 2024

Format/Ort: Präsenzformat mit Streaming

Ort: RheinRiff Areal Böhler Düsseldorf

Personen: ca. 250 Teilnehmende

Leistungszeitraum: Dezember 2023 bis Mai 2024

Stahlgipfel 2024 in Duisburg (Foto: © MWIKE NRW/Andrea Bowinkelmann)
Juni 13, 2025

Nationaler Stahlgipfel 2024 – 16.09.2024 in der Mercatorhalle Duisburg

Auf Einladung des NRW-Wirtschaftsministeriums fand am 16. September 2024 in Duisburg der Nationale Stahlgipfel 2024 statt. Mehrere Hundert Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren zu Gast, um über die Zukunft der Stahlindustrie zu beraten.

Die Stahlländer der Bundesrepublik, die IG Metall sowie die Wirtschaftsvereinigung Stahl setzen sich gemeinsam dafür ein, die Stahlindustrie für eine klimaneutrale Zukunft erfolgreich aufzustellen.

Konkrete Maßnahmen dazu liefert der vorgestellte Nationale Aktionsplan Stahl, der im Rahmen des Nationalen Stahlgipfels an Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck übergeben wurde. Der Nationale Aktionsplan Stahl wurde durch die Länder der Stahlallianz, die WV Stahl und die IG Metall erarbeitet. Er umfasst wesentliche Punkte zur Unterstützung der Stahlindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Die Aufgaben von Mohr Events:

  • Absprachen und Begehungen mit der Auftraggeberin, dem BKA und der Polizei Duisburg im Vorfeld der Veranstaltung
  • Einhaltung Sicherheitskonzept, Umsetzung der Vorgaben des BKA auf der Veranstaltung (Personenkontrollen, Zugangskontrollen/Security)
  • fester Ansprechpartner im Vorfeld und während der Veranstaltung für das BKA und die örtliche Polizei
  • umfängliche Veranstaltungskonzeption und Veranstaltungsorganisation von A-Z
  • Mitarbeit bei der Bewerbung der Veranstaltung
  • Grafik & Design

Der Projekterfolg…

…für den Stahlgipfel 2024 aus unserer Sicht sind die an uns artikulierte hohe Kundenzufriedenheit und Zufriedenheit der Akteur:innen vor Ort. So gab es keine Sicherheitslücken und wir gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf bei starkem Presseandrang und hoher Anzahl von Besuchenden.

Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt „Stahlgipfel 2024“

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt: Nationaler Stahlgipfel 2024 mit anschließender Pressekonferenz, 16. September 2024

Anwesend waren u.a. Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Dr. Robert Habeck, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst, sechs Landesminister:innen der Bundesländer, hochrangige CEOs aus der Wirtschaft

Ort: Mercatorhalle Duisburg

Personen: ca. 500 Teilnehmende

Leistungszeitraum: April 2024 bis September 2024

Photocredit: © MWIKE NRW/Andrea Bowinkelmann

Mohr Events - Frauentag 2023
Februar 9, 2024

Internationaler Frauentag 2023

Sehen und gesehen werden
Intersektional: gemeinsam für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben

Eine moderne Gleichstellungspolitik gelingt dann, wenn wir die Vielfalt der Perspektiven und ein gemeinsames Ziel im Visier haben. Aus diesem Blickwinkel lud das Gleichstellungsministerium NRW anlässlich des Internationalen Frauentags ein, um über Intersektionalität zu sprechen. . Zusammen mit den Vordenker:innen Dr. Emilia Roig und Dr. Mithu Sanyal sowie weiteren Expert:innen und einem diversen Publikum wurde in Präsenz und digital ein 360-Grad-Blick auf das Spektrum der Intersektionalität geworfen, sich vernetzt und intensiv ausgetauscht. „Gemeinsam wollen wir sehen und gesehen werden.“ So kann man diesen inspirierenden Abend zusammenfassen, wir finden: es war ein Auftakt zu mehr Solidarität und für ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben. Der Blumengroßmarkt Düsseldorf war dafür eine besondere Location.

Kunde: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Unsere Aufgaben: Veranstaltungskonzeption mit dem Auftraggeber, Veranstaltungsorganisation von A-Z – u.a. Locationrecherche und Buchung, Realisierung einer responsiven Landing Page mit verschiedenen Rubriken im NRW-Design, Buchung und Kontrolle aller erforderlichen Gewerke und Dienstleister, Ansprache von Akteur:innen, Erstellung von Briefing-Unterlagen, Konzeption des hybriden Formates, Erstellung des zweigleisigen Regieplans für das hybride Format, Steuerung aller Akteure, „Jour Fix“-Termine mit dem Auftraggeber, Steuerung Regie und Ablauf, grafische Arbeiten für alle Print- und Onlinemedien, Organisation eines nachhaltigen Caterings, Transport von Materialien

Februar 9, 2024

Besuch des Bundespräsidenten 2019 in der Demokratiewerkstatt Krefeld

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 2. Febr. 2019 die Demokratiewerkstatt der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in der Krefelder Südstadt. Begleitet wurde er von Klaus Kaiser, damals Parlamentarischer Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Der Bundespräsident informierte sich in der Krefelder Demokratiewerkstatt über die Projekte des „Lernenden Stadtteils“. Über 250 Gäste haben sich an dem ganztägigen Think-Tank beteiligt und gemeinsam unter der Moderation des Brachland-Ensembles nach Lösungen für die verschiedensten Fragestellungen gesucht. Journalisten waren eingeladen, den Bundespräsidenten bei seinem Besuch zu begleiten und am geplanten Programm teilzunehmen

Kunde: Landeszentrale für politische Bildung NRW

Unsere Aufgaben: Veranstaltungsorganisation von A-Z, Absprachen und Begehungen des Veranstaltungsgeländes mit der Auftraggeberin, Behörden und Kooperationspartner:innen, regelmäßige „Jour Fixe“-Termine mit der Auftraggeberin, Mitwirkung am Sicherheitskonzept,
Transporte von Materialien, Ausschreibungsverfahren für Dienstleister/Gewerke, Beauftragung der Gewerke/Dienstleister wie Catering, Fremdmobiliar, Technik und Dekoration inklusive Instruktionen bezüglich Sicherheit und Kontrolle am Veranstaltungstag, Begehungen
mit Sicherheitsdiensten, BKA, örtlicher Polizei, Koordination der Projektpartner:innen, Vor-Ort-Präsenz Veranstaltung

Mohr Events - Kulturkonferenz 2023
Februar 8, 2024

Kulturkonferenz 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist stolz auf seine kreative und vielfältige Kulturlandschaft. Das Fundament dieser Kulturlandschaft soll auch mit der neuen Landesregierung gestärkt werden. Gemeinsam mit kulturpolitischen Akteur:innen aus Nordrhein-Westfalen wurden Vorstellungen diskutiert und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt der Konferenz zur Kulturentwicklungsplanung standen demnach auch Workshops, in denen künftige kulturpolitische Fragestellungen bearbeitet wurden. Die Ideen wurden im Nachgang dem Kulturausschuss des Landtages vorgelegt – als gemeinsam erarbeitete Agenda für die Kulturpolitik der kommenden Jahre. Die Kulturkonferenz fand im außergewöhnlichen Ambiente der Mutterhauskirche und der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf statt.

Kunde: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Unsere Aufgaben: Konzeptionelle Arbeiten, Veranstaltungsorganisation von A-Z,u.a. Locationrecherche, Realisierung einer responsiven Landing Page mit verschiedenen Rubriken im NRW Design, Einladungsmanagement, Buchung/Kontrolle aller erforderlichen Gewerke/Dienstleister, Konzeption der Workshops mit dem Auftraggeber mit der Vorgabe einen Beteiligungsprozess zu integrieren und Ideen zu kreieren, Moderator:innen- und Inputgeber:innen-Ansprache, Honorarverhandlungen, Schließen von Verträgen für Referent:innen und Moderator:innen, Grafik und Design, Transport von Materialien inklusive Aufbau, Vor-Ort-Präsenz, nach der Veranstaltung Dokumentation der erarbeiteten Ergebnisse in den Workshops